Chadwick M (1900) The Wuhlgarten colony for epileptics. Charity Organisation review. The Economic Journal 42(7):299–306
Letchworth, William Pryor (1900) Care and treatment of epileptics. New York, London https://wellcomecollection.org/works/c67znv2q/items
Schneble HJ (2003) Die Entwicklung der Institutionen. Heillos, heilig, heilbar – Geschichte der Epilepsie. De Gruyter, Berlin, New York, pp 105–111
Berrios GE (1984) Epilepsy and insanity during the early 19th century. Arch Neurol 41:978–981
Article CAS PubMed Google Scholar
Bratz E (1899) Alkohol und Epilepsie. A Z Psychiatr 56:334–386
Bratz E (1908) Zur Ätiologie der Epilepsie. Neurol Cbl 27:1063–1065
Bratz E, Lüth W (1900) Hereditäre Lues und Epilepsie. Arch F Psychiatr 33:621–642
Bratz E (1900) Epilepsie nach hereditärer Lues. Berl Klin Wochenschr 37:804–806
Bratz E (1901) Epilepsie nach hereditärer Lues. Arch Psychiat Nervenkr 35:227–233
Bratz E, Leubuscher P (1906) Epilepsie mit Halbseitenerscheinungen. Neurol Cbl 25:738–741
Bratz E, Hebold O (1901) Die Rolle der Autointoxikation in der Epilepsie. A Z Psychiatr 58:737–738
Hebold O, Bratz E (1901) Die Rolle der Autointoxikation in der Epilepsie. Dtsch Med Wochenschr 27(36):601–603
Bratz E (1897) Zur Opium-Brombehandlung der Epilepsie nach Flechsig. A Z Psychiatr 54:208–220
Bratz E, Schlockow A (1909) Über neue Behandlungsmethoden der Epilepsie. Dtsch Med Wochenschr 35:1184–1186
Bratz E (1901) Epileptiker-Anstalt oder Nervenheilstätte? Psychiatr Neurol Wochenschr 28:279–282
Bratz E (1901) Veröffentlichungen über Epilepsie und Epileptikerfürsorge. Monatsschr Psychiatr 9:43–73
Bratz E (1905) Das Krankenmaterial der Berliner städtischen Anstalt Wuhlgarten. Neurol Centralbl 24:611–614
Bratz E (1906) Das Krankenmaterial der Berliner städtischen Anstalt Wuhlgarten. Berl Klin Wochenschr 22:1057–1058
Bratz E (1926) Obergutachten über die Frage der Dienstbeschädigung bei Epilepsie. Entsch d R.V.G. 5:290
Bratz E, Thode K (1927) Aufnahme nicht-geisteskranker Personen in die Heil- und Pflegeanstalten. Dtsch Z Wohlfpfl 10:510–514
Bratz E, Falkenberg W (1904) Hysterie und Epilepsie. Arch f Psychiatr 38:500–608
Bratz E, Leubuscher P (1907) Die Affektepilepsie, eine klinisch von der echten Epilepsie abtrennbare Gruppe. Dtsch Med Wochenschr 33(15):592–593
Bratz E (1907) Das Krankheitsbild der Affektepilepsie. Ärztl Sachverst Ztg 6:112–116
Bratz E (1911) Die affektepileptischen Anfälle der Neuropathen und Psychopathen. Psychiatr u Neurol 29:45–76
Bratz E (1897) Zur pathologischen Anatomie der Epilepsie. Arends & Moßner, Berlin
Bratz E (1898) Ammonshornveränderungen bei Epileptikern. Monatsschr Psychiatr Neurol III:208
Bratz E (1898) Ammonshornveränderungen bei Epileptikern. Neurol Centralbl 17:36–37
Bratz E (1899) Ammonshornbefunde bei Epileptischen. Arch Psychiatr Nervenkr 32:820–835
Bratz E (1920) Das Ammonshorn bei Epileptischen, Paralytikern, Senildementen und anderen Hirnkranken. Monatsschr Psychiatr 47:56–62
Bratz E, Grossmann W (1922) Über Ammonshornsklerose. Z Neur 81:45–51
Shorvon S, Weiss G (2009) International league against epilepsy—the first period: 1909–1952. In: Shorvon S (ed) To celebrate the centenary of Epilepsia and the ILAE. Aspects of the history of epilepsy 1909–2009. Wiley-Blackwell,
Shorvon S (2007) The early history (1909–1961) of Epilepsia, the journal of the international league against epilepsy. And ist echoes today. Epilepsia 48:1–14
Stürzbecher M, Bratz E (1984) Berliner Ärzte. Namen, die kaum einer noch kennt. Berl Ärztebl 97:212–215
Holdorff B, Winau E (eds) (2001) Geschichte der Neurologie in Berlin. De Gruyter, Berlin, New York
Peiffer J (2001) Neuropathologie in Berlin. In: Holdorff B, Winau R (eds) Geschichte der Neurologie in Berlin. De Gruyter, Berlin, New York, pp 39–54
genealogy.net Online Familiendatenbank Juden im Deutschen Reich. https://ofb.genealogy.net/juden_nw/
Hebold O Personal memoirs, hand written booklet (courtesy of the Hebold family)
Bratz E (1929) Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin, p 201
Degener HAL, Bratz E (1922) Wer ist wer? Degener, Leipzig, pp 169–170
Bratz E (1989) Totgeschwiegen 1933_1945. Zur Geschichte der Wittenauer Heilstätten. Seit 1957 Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik. Deutsche Vergangenheit „Stätten der Geschichte Berlins“, vol 17. Edition H Hentrich, Berlin, pp 41–42
Forsbach R (2006) Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im „Dritten Reich“. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, p 641 https://doi.org/10.1524/9783486840209
Kreuter A, Bratz E (1996) In: Kreuter A (ed) Deutschsprachige Neurologen und Psychiater. K G Saur, München, New Providence, London, Paris, pp 525–526
Panse (1934) Nekrolog Bratz. A Z Psych 102:370–374
Sammet K (2005) Habitus, Kapital und Spielräume: Auf der Suche nach einem Oberarzt für die Irrenanstalt Hamburg-Friedichsberg im Jahr 1897. Gesnerus 62:50–76
Saretzki T (2000) Reichsgesundheitsrat und Preußischer Landesgesundheitsrat in der Weimarer Republik. Weißensee-Verlag, Berlin. ISBN 3‑934479-16‑2.
Schepker R (2017) Finanzierung von Krankenhausbehandlung in den 50er-Jahren unter dem Fortwirken des „Halbierungserlasses“. In: Fangerau H, Topp S, Schepker K (eds) Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Springer, Berlin, Heidelberg, pp 485–510
Schmuhl HW (2019) Die Gesellschaft deutscher Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus. Springer, Berlin, Heidelberg, p 40
Stransky (1934) E. Bratz, Wien Med Wochenschr: 561–562
Unknown (1935) Obituaries: Emil Bratz. J Nerv Ment Dis 81(1):122–123
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsdeutsche_Waffenbr%C3%BCderliche_Vereinigung
Wuhlgarten – Hilfsverein e.V. (2015) Die Heil- und Pflegeanstalt Wuhlgarten 1933–1945. Ein Ort bekennt sich zu seiner Vergangenheit, 2nd edn. Wuhlgarten – Hilfsverein für psychisch Kranke e. V., Berlin
Zeller G (1983) Die moderne Psychiatrie beginnt in Wiesengrund. Gedanken über Bratz und das Wittenauer Staffelsystem. In: Machinek U, Hartisch E (eds) Denkschrift zum 100jährigen Bestehen der Klinik Wiesengrund, pp 53–69
Bratz E (1891) Über Strychnin und Brucin. https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/image/PPN805311386/3/LOG_0002/ (Inaugural-Dissertation)
Beddies T, Schmiedebach HP (2000) Die Fürsorge für psychisch Kranke in Berlin in der Zeit der Weimarer Republik. In: Wetzel J (ed) Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2000. Gebr. Mann Verlag, Berlin, pp 81–99
Vermeiren J (2016) The first world war and German national identity. The dual alliance at war. Cambridge University Press
Bratz E (1929) 50 Jahre Dalldorf. In: Festschrift zum 50 jährigen Bestehen der Anstalt Dalldorf. Allg Z Psychiatr 92:1–17
Beddies T (2017) Die Entwicklung Berlins zu Großberlin: Expansion der Medizin in die Gesellschaft – Vergesellschaftung der Medizin. In: Holzgreve A, von Cossel G (eds) Geschichte der Berliner Krankenhäuser, 1st edn. Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, pp 1–8
Bratz E (1932) Kann die Versorgung der Geisteskranken billiger gestaltet werden? A Z Psychiatr 98:1–40
Beyer U (2017) Die Versorgung der Epileptiker in Berlin am Beispiel der „Anstalt für Epileptische Wuhlgarten bei Biesdorf“. Charite, Berlin (Dissertation)
Brink C (2010) Grenzen der Anstalt. Psychiatrie und Gesellschaft in Deutschland 1860–1980. Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, vol 20. Wallstein, Göttingen. ISBN 978-3-8353-0623‑3.
Chatterji IG (2013) Die Malariatherapie in der neurologischen Männerklinik Wiesengrund. Dissertation
Drescher-Müller G (2008) Einstellungen und Verhaltensdispositionen der Anstaltspsychiater zur Zwangssterilisation bei schizophrenen Frauen während des Nationalsozialismus (Eine Untersuchung der Krankenakten psychiatrischer Patientinnen der Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster und der Kreis‑, Kranken- und Pflegeanstalt Frankenthal von 1934–1939)
Siemen HL (2012) Psychiatrie im Nationalsozialismus. In: von Cranach M, Siemen HL (eds) Psychiatrie im Nationalsozialismus. Die Bayerischen Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945. Oldenbourg Verlag, München, pp 15–35
Kasper BS, Graf W, Lang JD, Krämer G (2021) Berthold Kihn and Kihn’s powder. About a forgotten therapeutic agent in its problematic historical context. Z Epileptol 34:331–340
Kihn B (1932) Die Ausschaltung der Minderwertigen aus der Gesellschaft. Allg Z Psychiatr Psychiatr Gerichtl Medizin 98:387–404
Baader G (2018) Psychiatrie im Nationalsozialsozialismus zwischen ökonomischer R
Comments (0)